14 Tage Rückgaberecht
DHL Lieferungen
Sicher Einkaufen dank SSL
announcementbanner

Die Wollschmiede von 2005 - 2025


Die Geschichte unseres Hauses 


Die Wollschmiede wurde 2005 gegründet – doch davor wurde erst einmal ordentlich aufgeräumt, ausgetauscht, aufgebaut, ergänzt und verschönert. 


Bereits 2002 haben wir dieses kleine Juwel entdeckt und uns überlegt, wo wir wohl anfangen sollten.


Der Sockel (wir dachten, es wäre ein Fundament :)) sah etwas marode aus, der Vorgarten trostlos, die Einfahrt matschig und die Nebengebäude baufällig. Aber ansonsten: wunderschön. 322 Jahre alt mit großem Garten, - oder besser gesagt Grundstück.

Der Innenhof versprach viel. Viel Luft nach oben!

Der Anfang war... wackelig 

Als wir entschieden, den Sockel des Hauses zu erneuern, ahnten wir nicht, dass das Unwetter Katrina im Anmarsch war. Unser Haus stand auf Stelzen – schlaflose Nächte waren vorprogrammiert. Naivität hat manchmal ihren ganz eigenen Charme. 
 Lucy war gerade geboren und schlief selig. Doch schon nach vier Metern Bauarbeiten stellte sich heraus: Das Haus hatte gar kein Fundament. Also musste das gesamte Gebäude unterfangen werden – eine Erfahrung fürs Leben.

Blick nach innen 


 Ein ungewohnter Blick: vom zukünftigen Laden in den Innenhof. 

Nicht lange danach sanken die Temperaturen – die Wasserleitungen froren ein, und improvisieren reichte einfach nicht. 

Eine Küche gab es noch nicht, und vom Campingkocher verabschiedete sich eine der beiden Platten. Es wartete noch viel Arbeit. 

Als das Haus endlich wieder dicht war, schlossen wir einen alten Herd im Fachwerkhaus an. Natürlich löste ich auch prompt den Rauchmelder aus.

Frühling 2003: 

Ein Neuanfang Im alten Stallgebäude entstand eine richtige Küche – und der Innenhof wurde in Angriff genommen.

Tatkräftig stand mir unsere Älteste zur Seite..

Auch das Fachwerkhaus bekam Gauben – ebenso später das ehemalige Stallgebäude, das ausgebaut wurde.

Na, das ging ja flott ! Da ist dann auch mal eine Pause drin :)

Ein Umbau für viele Jahre Der Stall wurde in den Folgejahren zu Wohnzwecken umgebaut. Eine Treppe zum alten Heuboden wurde eingebaut – dafür musste das alte Kappengewölbe geöffnet werden. Der Brunnen, der früher im Hof lag, "wanderte" durch eine neue Außenmauer in den Flur und wurde dort neu aufgemauert. Für gemütliche Pausen sorgt heute ein Kaminofen.

2005: Die Wollschmiede entsteht

 Endlich konnten wir die Wollschmiede gründen. Kurse, Seminare und Workshops folgten. Es gab Ausstellungen in Museen und Galerien, Künstlertreffs, und die Handwerkskammer wurde auf uns aufmerksam. Zwei Ehreneinträge in die Handwerksrolle folgten. 2007 wurde ich zum Internationalen Krippenweg in Köln eingeladen – 150 internationale Künstler stellten in der ganzen Innenstadt aus. 2009 wurde die Wollschmiede offiziell im Handelsregister eingetragen. Der Laden füllte sich mit vielen wunderschönen Garnen – Jahr für Jahr kamen neue dazu.

Innenhof & Garten:

Stein für Stein Der Innenhof wurde gestaltet. Tonnenweise Bruchsteine wurden geschleppt, eine Terrasse entstand, ebenso Gehölze, Stauden und viele Pflanzen.
Dann kam der Garten: Bagger und LKW transportierten das Fundament und die alten Mauerreste einer früheren Scheune ab. Die mühsame Arbeit mit Schubkarre, Spaten und Harke folgte

Eine kleiner Teich hier und ein paar Wege dort. Die Kulisse für schöne Online Shop Fotos

Einige Apfelbäume standen schon, andere kamen dazu. Auch ein Gartenhaus mit Terrasse wurde gebaut – samt gemütlichen Sitzplätzen. Der Garten wurde bunter und lebendiger.

2009-2011 : vom Tiefbau bis zu wiedereröffnung

 Ein Wasserrohrbruch führte dazu, dass das gesamte Erdgeschoss entkernt werden musste. Heizung, Wasser, Strom und Gas wurden neu verlegt, der Innenhof erneut aufgerissen. Aber der Verkauf lief weiter. Das alte Fachwerkhaus wurde mit dem ehemaligen Stall verbunden – eine Wand musste dafür weichen. 2011 war die Sanierung im Erdgeschoss abgeschlossen. Die feierliche Wiedereröffnung des Ladens fand am 11.11.2011 um 11:11 Uhr statt!

Bekannt geworden – über Holzweiler hinaus


Mehrere Zeitschriften berichteten über uns: Simply Stricken, ein Schweizer Magazin, Business and Women und ein Naturmagazin. Wir trugen uns bei Ravelry ein, der großen Online-Plattform für Stricker:innen. Auch auf Facebook und Instagram wuchs die Community. Das Einzugsgebiet wurde größer – die Bausanierung etwas langsamer. Und ja: Ein kleines Büro entstand auch. 

Online Shop und Strickcafé

Weil der Umbau viel Zeit und Kraft kostete, starteten wir 2010 unseren Online-Shop. Tag und Nacht wurden Artikel angelegt, Mengen gezählt und Fotos gemacht. 2012 begannen wir mit dem Strickcafé. Strickbegeisterte treffen sich zum Klönen, Lachen, Nadelnklappern – und bringen Leckereien mit. Bei gutem Wetter draußen, bei schlechtem drinnen.



weil der Umbau doch sehr aufwendig und kompliziert war, haben wir 2010 unseren Online Shop eingeführt. Tag- und Nacht wurden Artikel angelgt, Mengen gezählt und Fotos gemacht. 2012 wurde das Strickcafé begonnen. Strickbegeisterte treffen sich zum Klönen, Stricken, Lachen und gönnen sich Leckereien, die von den Gästen mitgebracht werden. Bei schönem Wetter draußen….

2018 und weiter Ein paar ruhige Jahre vergingen, dann ging es 2018 weiter: Ein Schuppen wurde abgerissen, die Nebengebäude in Angriff genommen. Die alte Schmiede, Namensgeberin der Wollschmiede, bekam ein neues Dach.

Hier fehlt noch text

2019 wurden die Decken im Erdgeschoss bearbeitet.

Corona und neue Projekte

Von 2020 bis 2022 verlangsamte Corona vieles – aber im Garten wurde weitergearbeitet. Eine Voliere für Wachteln entstand, Gemüse- und Kräuterbeete wurden angelegt.


Die Flut

Leider hat uns die Flut 2021 auch betroffen. Sandsäcke, Walle und Steine haben geholfen, dass wir den Schaden begrenzen konnten


Der neue Online-Shop

2025: es geht weiter: Das erste Zimmer im Obergeschoss des Fachwerkhauses wurde entkernt. Die Sanierung folgt. Wir haben außerdem einen neuen Online-Shop aufgebaut. Lucy und ich arbeiten daran, unser gesamtes Sortiment einzugeben. Den alten Shop mussten wir leider abschalten.